Stellt Diabetes eine Einschränkung für Zahn- und Zahnfleischbehandlungen dar?
Wenn bei einer zahnärztlichen Behandlung eine Anästhesie angewendet wird, sollten Anästhetika ohne Epinephrin für Diabetiker bevorzugt werden. Diabetiker, deren Blutzucker nicht unter Kontrolle ist, sollten vor wichtigen Behandlungen unbedingt eine Gesundheitsüberprüfung durchführen lassen. Wenn möglich, kann die Behandlung bis zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels verschoben werden. Diabetes selbst und die Verwendung von Insulin stellen keine Hindernisse oder Gefahren für zahnärztliche Eingriffe im Mund dar. Ebenso können Diabetiker bei Bedarf problemlos eine Antibiotikabehandlung durchführen. Angesichts der Tatsache, dass mundbezogene Probleme die Behandlung von Diabetes beeinträchtigen und den Blutzuckerspiegel stören können, sollten diese Probleme sofort angegangen werden, ohne Zeit zu verlieren.
Worauf sollten Diabetiker bei Zahn- und Zahnfleischproblemen achten?
Um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen, ist zunächst eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels und eine regelmäßige Mundhygiene erforderlich. Bürsten Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit mindestens zweimal täglich. Die Putzzeit sollte mindestens zwei Minuten betragen. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten aus Nylon. Die Bürste sollte im 45-Grad-Winkel zwischen Zahnfleisch und Zähnen gehalten werden, und die Zähne sollten mit sanften und kreisenden Bewegungen von Zahnfleisch zu Zähnen gebürstet werden, um alle Zahnoberflächen zu erfassen. Putzen Sie auch Ihre Zunge und verwenden Sie mindestens einmal täglich Zahnseide, um Bakterien zwischen den Zähnen zu entfernen. Gehen Sie mindestens alle sechs Monate regelmäßig zum Zahnarzt, um Zahnstein zu entfernen und die Zahnfleischgesundheit zu überprüfen.
Warum ist Mundpflege bei Diabetespatienten wichtig?
Eine richtige und gesunde Ernährung von Diabetespatienten ist sehr wichtig. Neben der Auswahl der richtigen Lebensmittel ist auch die Fähigkeit des Patienten, bequem zu kauen, wichtig. Ungesunde Füllungen, Zahnfehlstellungen, Zahnfleischerkrankungen, schlecht angepasste Füllungen und Prothesen werden selbst bei richtiger Ernährung das problemlose Kauen und die ordnungsgemäße Mundhygiene beeinträchtigen. Dadurch kann die Kauaktivität nicht vollständig durchgeführt werden, Lebensmittel werden schnell und unvollständig zerkleinert und ohne ein Sättigungsgefühl wird übermäßiges Essen verursacht, was das Letzte ist, was wir uns bei der Ernährung von Diabetikern wünschen würden.
Zerrin Tufekci
Zeitschrift Ankara Life, April 2016