Kinderzahnheilkunde

Die Kinderzahnheilkunde, auch als Pedodontie bekannt, ist ein Fachgebiet, das bei Kindern im Alter von 0-15 Jahren beginnt und alle Arten von präventiven zahnärztlichen Maßnahmen umfasst, einschließlich Behandlungen für Milchzähne und bleibende Zähne, Zahntraumata und deren Behandlung. Die Behandlung von Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, das Verständnis der Kinderpsychologie zu haben, sie an den Zahnarztstuhl zu gewöhnen, ohne sie zu ängstigen, und sie über Zahnpflege zu informieren, damit sie ihr ganzes Leben lang gesunde Zähne haben können.

Die Bedeutung von Milchzähnen bei Kindern

Die Hauptfunktion der Milchzähne besteht darin, eine angemessene Ernährung des Kindes zu gewährleisten. Darüber hinaus hängt die korrekte Entwicklung der Sprache auch vom Vorhandensein der Milchzähne ab. Eltern neigen dazu, die Bedeutung von Milchzähnen zu vernachlässigen, indem sie davon ausgehen, dass sie nur vorübergehend sind und sowieso ausfallen werden. Dies führt dazu, dass die Zahnpflege vernachlässigt wird, was zu Karies führen kann. Unbehandelte Karies bei Milchzähnen kann zu Schmerzen, Mundgeruch, Schwierigkeiten beim Kauen, Ernährungsproblemen und einem unansehnlichen Aussehen führen. Unbehandelte Zahnprobleme in diesem Stadium können später zu Zahnfehlstellungen, Kieferentwicklungsstörungen und allgemeinen Gesundheitsproblemen führen.

• Es gibt insgesamt 20 Milchzähne.

• Es ist normal, dass die Milchzähne Lücken haben. Dies dient dazu, Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen.

• Auch Milchzähne können Karies bekommen. Diese Karies muss unbedingt behandelt werden.

• Wenn Milchzähne entzündet sind, sollte zunächst eine Wurzelkanalbehandlung versucht werden, andernfalls muss der Zahn gezogen werden.

• Wenn Milchzähne vorzeitig entfernt werden, gibt es keinen Platz für den nachwachsenden bleibenden Zahn, was zu Platzmangel führt.

Wann kommen und fallen Milchzähne aus?

Die ersten Milchzähne bei Kindern brechen normalerweise im Alter von etwa 6-8 Monaten durch und sind im Alter von etwa 30 Monaten komplett.

Der Durchbruch der bleibenden Zähne und das Ausfallen der Milchzähne beginnen im Alter von 6 Jahren und dauern im Durchschnitt bis zum 13. Lebensjahr. Die hinteren Milchmolaren bleiben bis zum Alter von 10-12 Jahren im Mund und ermöglichen das Kauen. Es ist daher äußerst wichtig, sie zu behandeln und zu schützen.

Sollte sich ein Spezialist-Zahnarzt um mein Kind kümmern?

Die erste Erfahrung Ihres Kindes mit dem Zahnarzt wird den Eindruck beeinflussen, den es sein ganzes Leben lang von Zahnarztbesuchen haben wird. Ein negatives erstes Treffen kann Angst und Misstrauen erzeugen und sich daher auf zukünftige Zahnarztbesuche auswirken. Daher sollte sich der Zahnarzt, der sich um Ihr Kind kümmert, auf die Kommunikation mit Kindern spezialisiert haben und ein Pädiodontologe sein. Ein erster Besuch sollte geplant werden, sobald das erste Zähnchen Ihres Kindes durchgebrochen ist.

Alle erforderlichen zahnärztlichen Behandlungen bei Kindern werden von Pädiodontologen durchgeführt. Die Mund- und Zahngesundheit von Kindern kann durch regelmäßige halbjährliche zahnärztliche Kontrollen gewährleistet werden. Bei diesen Kontrollen können alle Probleme, die die Mund- und Zahngesundheit bedrohen, erkannt werden. Dabei ist es wichtig, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine frühzeitige Diagnose wird sich positiv auf die körperliche und emotionale Entwicklung des Kindes auswirken.

Wie bereite ich mein Kind auf den ersten Zahnarztbesuch vor?

Bevor Sie Ihr Kind zum Zahnarzt bringen, sollten Sie ihm kurz erklären, warum dieser Besuch stattfindet. Eltern, die besorgt und nervös sind oder negative Erfahrungen teilen, werden für das Kind ein negatives Beispiel sein. Außerdem ist es äußerst falsch, das Kind mit den Begriffen "Arzt" und "Spritze" zu erschrecken. Wenn möglich, kann es dem Kind Mut geben, wenn ein Elternteil während der Zahnbehandlung dabei ist und zuschaut.

Wie verläuft die Untersuchung beim Kind?

Die erste Untersuchung des Kindes beginnt damit, sowohl mit dem Kind als auch mit den Eltern des Kindes zu kommunizieren. Nach der Vorstellungsgespräch wird die medizinische und zahnmedizinische Vorgeschichte des Patienten erhoben. Danach erfolgt eine klinische und radiologische Untersuchung. Nach diesen Schritten wird dem Patienten und seinen Eltern Informationen über die Diagnose und Behandlungsplanung gegeben. Pädiatrische Zahnärzte wenden viele Methoden an, um Milch- und bleibende Zähne sowie Hauptmundkrankheiten wie Karies und Parodontose zu schützen. Zu diesen Methoden gehören die Vermittlung von Mundhygienekonzepten, das Erlernen von Zahnputzgewohnheiten, systemische und topische Fluoridanwendungen sowie die Anwendung von Fissurenversiegelungen.

Fluorid-Anwendungen

Fluorid-Behandlungen, die als wirksamste Form der präventiven Zahnheilkunde angesehen werden, können bei gesunden Personen, kariesanfälligen Personen, Personen mit Zahnempfindlichkeit und Erosion sowie Personen mit speziellen systemischen Erkrankungen angewendet werden. Die Anwendungen werden je nach Alter und Kariesrisiko des Einzelnen in bestimmten Häufigkeiten und Mengen durchgeführt.

Fissurenversiegelung

Anatomisch gesehen bilden Vertiefungen und Erhebungen auf den Kauflächen der Backenzähne Bereiche, in denen sich Nahrung festsetzen kann. Karies beginnt in diesen schwer zu reinigenden Bereichen. Fissurenversiegelungen helfen dabei, auf den Zähnen Oberflächen zu schaffen, die flacher sind, die Haftung von Lebensmitteln verringern und das Bürsten erleichtern. Nach klinischen Anwendungen wurde berichtet, dass das Kariesrisiko um 70-80% gesenkt wird.

Platzhalter

Milchzähne spielen eine wichtige Rolle bei der Gesichts- und Kieferentwicklung Ihres Kindes. Einige Milchzähne sollten bis zum Alter von 12 Jahren im Mund bleiben. Es ist jedoch sehr schwierig, Milchzähne bis zu diesem Alter zu erhalten, wenn sie nicht sorgfältig geschützt werden. Die Stellen von vorzeitig verlorenen Milchzähnen müssen mit Platzhaltern geschützt werden. Andernfalls können in späteren Jahren größere Probleme auftreten. Wenn ein Milchzahn frühzeitig verloren geht, können zwei Situationen auftreten, bis der darunter liegende bleibende Zahn durchbricht: Die Zähne neben der Extraktionsstelle können sich verbiegen oder drehen, um diese Lücke zu schließen. Dies kann dazu führen, dass der darunter liegende bleibende Zahn an einer anderen Stelle durchbricht oder eingeklemmt bleibt.

Platzhalter können aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Abhängig von der Anzahl und Position der verlorenen Milchzähne werden feste und abnehmbare Platzhalter hergestellt. Nachdem der Zahnarzt einen Abdruck genommen hat, fertigt ein Techniker den geeigneten Platzhalter im Labor an. Anschließend wird der hergestellte Platzhalter an den Patienten angepasst. Der Patient verwendet den Platzhalter unter ärztlicher Aufsicht, bis der bleibende Zahn durchbricht.

Was sind die Aufgaben von Platzhaltern?

- Sie verhindern, dass sich die Lücken durch das Schließen anderer Zähne füllen und bewahren die Lücke, bis der bleibende Zahn in idealer Position durchbricht.

- Sie helfen dabei, zukünftige orthodontische Probleme zu verhindern.

- Da sie die Zähne in idealer Position halten, verhindern sie Verkantungen. Dies bietet Vorteile wie eine schöne Zahnreihe, leicht zu bürstende Zähne und eine geringere Bildung von Interdental-Karies.

Feste Platzhalter

Werden bei einzelnen Zahnverlusten verwendet. Zu beachtende Punkte während der Anwendung sind:

- Im Falle eines Problems oder Lockerung des Platzhalters muss der Zahnarzt informiert werden.

- Klebrige Lebensmittel sollten nicht im Bereich des Platzhalters gekaut werden.

- Es sollte innerhalb von 3 Monaten nach dem Einsetzen eine Kontrolluntersuchung erfolgen.

Bewegliche Platzhalter

Werden bei mehreren Milchzahnverlusten verwendet. Diese Platzhalter sind herausnehmbare Apparaturen.

Zu beachtende Punkte während der Anwendung sind:

- Herausnehmen beim Essen,

- Zum Schlafen herausnehmen und in Wasser aufbewahren,

- Die Platzhalter mit einer Bürste reinigen, wenn die Zähne geputzt werden,

- Bei jeglichem Bruch des Platzhalters sofort den Zahnarzt informieren,

- Es sollte innerhalb von 3 Monaten nach dem Einsetzen eine Kontrolluntersuchung erfolgen.

NOTFÄLLE IN DER KINDERZAHNMEDIZIN

1. Mein Kind hat Zahnschmerzen, was soll ich tun?

Die Zahnschmerzen Ihres Kindes sind höchstwahrscheinlich auf Karies zurückzuführen. Zuerst sollten die Zähne gebürstet und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden, um sicherzustellen, dass keine Essensreste mehr vorhanden sind. Bei Bedarf sollte Ihrem Kind ein Schmerzmittel gegeben und so bald wie möglich ein Pädiater aufgesucht werden. Der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika in solchen Situationen ist äußerst falsch. Diese Entscheidung sollte Ihrem Pädiater überlassen werden. Warme Kompressen und Aspirin sollten niemals auf die schmerzende Stelle aufgetragen werden.

2. Was soll ich tun, wenn mein Kind fällt und ein Milchzahn vollständig herausfällt?

Sie sollten sofort Ihren Pädiater aufsuchen. Vollständig herausgefallene Milchzähne sollten nicht wieder eingesetzt werden, da sie die unter ihnen wachsenden bleibenden Zähne beschädigen können.

3. Was soll ich tun, wenn mein Kind fällt und ein bleibender Zahn vollständig herausfällt?

Zuerst sollte der herausgefallene Zahn gefunden werden. Der Zahn sollte nur am Kronenbereich gehalten und nur mit sauberem Wasser gespült werden. Wenn der Zahn intakt ist, sollte er wieder eingesetzt werden. Um zu verhindern, dass der Zahn herausfällt, sollte dem Kind ein Mulltuch oder ein sauberes Tuch gegeben werden, das darauf beißt. Wenn der Zahn nicht wieder eingesetzt werden kann, kann er in kalter Milch, Wasser oder dem Speichel Ihres Kindes aufbewahrt werden. Es sollte sofort ein Pädiater oder, wenn es abends ist, die zahnärztliche Notaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht werden. Die Erfolgschancen für Behandlungen innerhalb von 2 Stunden nach der Verletzung sind sehr hoch.

4. Was soll ich tun, wenn ein Zahn nach einer Verletzung gebrochen ist?

Sie sollten sofort mit Ihrem Pädiater Kontakt aufnehmen. Wenn ein Bruchstück gefunden wird, sollte es in kalter Milch oder Wasser aufbewahrt werden. Dieses Fragment kann bei der Wiederherstellung des Zahns verwendet werden. Eine Behandlung so bald wie möglich wird größere Probleme verhindern.

5. Was soll ich tun, wenn mein Kind eine Kieferverletzung hat?

In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, da eine mögliche Kopfverletzung vorliegen könnte. Diese Frakturen sollten zuerst von Ärzten, dann von Spezialisten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie untersucht und behandelt werden.

6. Kann ich mein Kind vor Zahnverletzungen schützen?

Wenn Ihr Kind gerade erst anfängt zu laufen oder zu krabbeln, sollten in Ihrem Zuhause Kunststoffschoner an scharfen Ecken angebracht werden.

Bei Autofahrten sollte unbedingt ein Kindersitz verwendet und der Sicherheitsgurt angelegt werden.

Für Kinder, die Sportarten wie Basketball, Fußball, Boxen, Skifahren, Radfahren, Inlineskaten usw. betreiben, können durch einen vom Zahnarzt hergestellten "Mundschutz" Zahnbrüche und Weichteilverletzungen vermieden werden.

7. Was soll ich tun, wenn der Platzhalter meines Kindes herausgefallen oder gebrochen ist?

Wenn der Platzhalter locker ist oder ein Teil gebrochen ist und entfernt werden kann, sollte er aus dem Mund genommen werden. Wenn er nicht entfernt werden kann und das Weichgewebe stört, sollte sofort Kontakt mit Ihrem Pädiater aufgenommen und versucht werden, den Bereich mit Baumwolle zu schützen, bis eine Untersuchung durchgeführt wurde.


Whatsapp Contact
Customer Service
Need help? Chat with us on Whatsapp