Zähneknirschen (Bruxismus) ist eine sehr häufige Gewohnheit. Etwa 50% bis 96% der Erwachsenen sind von diesem Problem betroffen. Bei Kindern tritt diese Gewohnheit bei etwa 15% auf und wird oft nicht bemerkt.
Was verursacht Bruxismus?
Es gibt keine spezifische Ursache. Verschiedene Probleme im täglichen Leben, die Stress verursachen (stressiger Arbeitsplatz, problematische Beziehungen usw.), können während des Schlafes zum Zähneknirschen führen. Dadurch kann die auf die Zähne übertragene Kraft das 4- bis 5-fache der Kaukraft erreichen. Das Zähneknirschen und -pressen, das viele Menschen nicht bemerken, zeigt sich oft mit unerklärlichen Schmerzen im Gesicht und Kieferbereich sowie an den Zähnen.
Das Zähneknirschen und -pressen tritt oft nachts während des Schlafes unwillkürlich auf. Obwohl es kurzfristig ist, kann die während dieser Zeit auftretende Kraft ernsthafte Schäden an den Zähnen und Geweben verursachen. Aufgrund von Abnutzungsspuren an den Zähnen können Schmerzen, Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Kälte, Brüche sowie Schmerzen im Gesicht und Kiefergelenk auftreten.
Bei fortgeschrittener Abnutzung können durch Schrumpfungen der Zähne Probleme mit der ästhetischen Profilierung auftreten. Eine transparente Platte, die Sie während des Zähneknirschens verwenden können, reduziert die auf Ihre Zähne übertragene Kraft erheblich und verhindert so auch Schäden. Für fortgeschrittene Fälle gibt es Platten in verschiedenen Härtegraden.
Menschen mit unregelmäßigem Zahnbiss (Malokklusion) und Kindern, deren Eltern Bruxismus haben, sind häufiger von diesem Problem betroffen.
Was sind die Symptome von Bruxismus?
- Abnutzung der Zähne,
- Risse in den Zähnen und Füllungen (besonders bei den Frontzähnen),
- Geräusche beim Schlafen, die vom Partner gehört werden können,
- Schmerzen in den Gesichtsmuskeln und Kiefergelenken,
- Geräusche beim Öffnen und Schließen des Kiefers,
- Kopfschmerzen,
- Lockerung und Lückenbildung der Zähne,
- Empfindlichkeit der Zähne
Wie wird Zähneknirschen behandelt?
Eine vom Zahnarzt angefertigte Nachtschiene ist die beste Behandlungsmethode. Bei Bedarf kann Ihr Zahnarzt auch fortgeschrittenere Behandlungsmethoden anwenden.